Einsiedlerkrebs
Steckbrief Einsiedlerkrebs
Größe | 2 cm bis 1 m |
Geschwindigkeit | Nicht bekannt |
Gewicht | 200-500 g |
Lebensdauer | 5-30 Jahre |
Ernährung | Fische, Würmer, Plankton |
Feinde | Fische, Haie, Tintenfische |
Lebensraum | Küstengewässer |
Ordnung | Zehnfußkrebse |
Überfamilie | Einsiedler- und Steinkrebse |
Wissenschaftl. Name | Paguroidea |
Merkmale | lebt in einer Muschel |
Einsiedlerkrebse sind dafür bekannt, in Muscheln, Schneckenhäusern oder anderen hohlen Gegenständen leben. Auf diese Weise schützen sie ihren weichen Hinterleib, denn dort haben sie keinen Panzer. Wenn sie zu groß und ihre „Behausung“ zu klein geworden ist oder diese kaputt geht, suchen sie sich eine neue.
Sind Einsiedlerkrebse Einzelgänger?
Ihren Namen haben sie nicht ihrer Lebensweise zu verdanken, sondern ihrer Art, mit einer Muschel oder einem Schneckenhaus im Schlepptau herumzuziehen. Sie leben gerne in Gruppen und klettern häufig sogar übereinander.
Wie hält das Schneckenhaus auf dem Körper des Einsiedlerkrebses?
Der Einsiedlerkrebs hat zwei kleine, verkümmerte Beinchen, mit denen er sein „Dach über dem Kopf“ festhält.
Einsiedlerkrebse kämpfen um Muscheln
Einsiedlerkrebse streiten sich oft um ihre Muscheln und Schneckenhäuer. Wenn sie einen Kampf verlieren und keine andere Behausung finden, versuchen sie sogar, sie einem anderen Krebs zu stehlen.
Keine Muscheln sammeln!
Muscheln sammeln macht Spaß, aber bedenke: Ein Einsiedlerkrebs könnte darin leben. Auch dann, wenn die Muschel leer ist, solltest du sie nicht mitnehmen, denn es könnte das neue Zuhause eines Einsiedlerkrebses sein. Ohne dieses erstickt und vertrocknet er qualvoll. Und es gibt noch ein Problem: Da die kleinen Tierchen im Lauf ihres Lebens immer größer werden, benötigen sie ständig größere Muscheln. Gerade diese werden häufig als Andenken an Touristen verkauft. Hilf ihnen, indem du sie nicht sammelst und auch nicht als Mitbringsel kaufst.
Links- und Rechtshänder
Die gibt es auch bei den Einsiedlerkrebsen. Nur ist es bei ihnen etwas anders: Ihre jeweils linke oder rechte Schere ist deutlich größer. Das ist bei uns Menschen zum Glück nicht so.
Es gibt folgende Tierfamilien:
- Landeinsiedlerkrebse (Coenobitidae) mit 15 Arten
- Linkshändige Einsiedlerkrebse (Diogenidae) mit etwa 350 Arten
- Rechtshändige Einsiedlerkrebse (Paguridae) mit etwa 550 Arten
- Tiefsee-Einsiedlerkrebse (Parapaguridae) mit etwa 10 Arten
… und noch ein paar Familien, über die es bisher nur wenig Informationen gibt.
Der größte Einsiedlerkrebs
Der größte Einsiedlerkrebs ist der Palmendieb. Er ist mit 4,1 kg Gewicht und 1 m Länge (von Bein zu Bein) das größte an Land lebende Krebstier. Mit seinen Scheren kann er sogar Kokosnüsse knacken. Nur die Jungtiere leben übrigens in Schneckenhäusern, die erwachsenen bilden einen Panzer, weil sie keine Muschelschalen in dieser Größenordnung finden würden.
Fortpflanzung
Das Weibchen trägt die befruchteten Eier gebündelt am Hinterleib, bis die kleinen Larven nach einigen Wochen schlüpfen.
- Das könnte dich auch interessieren:
- Fangschreckenkrebs-Steckbrief
- Pistolenkrebs-Steckbrief