Muräne
Steckbrief Muräne
Größe | 11,5 cm bis 4 m |
Geschwindigkeit | Nicht bekannt |
Gewicht | bis 30 kg |
Lebensdauer | 10-30 Jahre |
Nahrung | Weichtiere, Fische |
Feinde | Haie, Barrakudas |
Lebensraum | tropische und subtropische Meere, Mittelmeer |
Ordnung | Aalartige |
Familie | Muränen |
Wissenschaftl. Name | Muraenidae |
Merkmale | scharfe Zähne, langer Körper |
Merkmale und Besonderheiten
Muränen sind Knochenfische, die in tropischen Meeren leben. Von den bislang 200 bekannten Arten leben zwei an den Küsten Europas. Sie sind bekannt dafür, sich in Felsspalten aufzuhalten und dort Beutetieren aufzulauern. Sie sind häufig mit offenem Maul zu sehen, was den Eindruck erweckt, sie wären sehr angriffslustig und gefährlich.
Körperbau und Aussehen
Die kleinste Muräne
Die kleinste Muräne ist die Snyder-Muräne (Anarchias leucurus). Sie ist gerade einmal 11,5 cm lang.
Die längste Muräne
Die Riesen-Deltamuräne (Strophidon sathete) hält mit 4 m den Rekord für die längste Muräne.
Die größte Muräne
Die Riesenmuräne (Gymnothorax javanicus) wird nur 3 m lang, ist dafür aber die schwerste. Sie bringt bis zu 30 kg auf die Waage.
Verhalten
Sind Muränen gefährlich?
Beim Anblick einer Muräne läuft vielen Menschen ein kalter Schauer über den Rücken. Die stechenden Augen und die spitzen Zähne – und jede Menge Irrglauben. Nein, Muränen sind selten angriffslustig und haben auch keine Giftzähne. Aber ja, Muränen können dennoch giftig sein, wenn sie Aas gefressen haben und die Bakterien bei einem Biss übertragen werden. Sie beißen Menschen aber nur, um sich selbst zu verteidigen oder aus Versehen (weil sie sehr schlecht sehen).
Muränen schnappen nach Luft
Muränen klappen ihren Mund ständig auf und zu. Was nach einer angriffslustigen Haltung aussieht, dient schlicht und ergreifend der Atmung: Muränen pumpen auf diese Weise sauerstoffreiches Wasser in ihre Kiemen.
Sinne und Fähigkeiten
Können Muränen gut riechen?
Muränen jagen, indem sie sich auf die Lauer legen und schnuppern. Ihr Geruchssinn ist ausgezeichnet und so schnappen sie einfach zu, wenn etwas Leckeres vorbei schwimmt.
Können Muränen gut sehen?
Unpraktisch ist nur, dass Muränen unglaublich schlecht sehen. Sie besitzen daher einen großen Kiefer. Nach dem Motto: "Irgendetwas werde ich damit schon erwischen." Am liebsten natürlich frische Beute, notfalls aber auch Aas.
Symbiose
Symbiose mit Putzergarnelen
Muränen lassen sich von Putzergarnelen gerne die Zähne putzen. Die kleinen Krebstiere leben von den Essensresten, die noch zwischen den Zähnen der Raubfische stecken. Sie krabbeln dazu sogar tief in das Maul hinein - passieren tut ihnen dabei aber nichts.
Die Muräne würde niemals auf die Idee kommen, diese kleinen Helferlein aufzufressen, denn mitsamt den Essensresten entfernen die Putzergarnelen auch Parasiten und Verunreinigungen. Sie sind quasi wie eine automatische Zahnbürste mit Zahnseiden-Funktion.
Fun Facts
Die Grüne Muräne ist eigentlich blau
Der Körper der Grünen Muräne (Gymnothorax funebris) ist von gelbem Schleim umgeben. Ihr Körper ist jedoch blau. Dadurch sieht es so aus, als wäre die Muräne grün, denn wenn man blau und gelb mischt, kommt grün dabei heraus. Probiere es mal mit einem Farbkasten aus. Der Schleim beschützt die Muräne vor scharfen Felskanten.
Nicht mit der Moräne verwechseln!
Ein kleiner Buchstabe kann einen riesigen Unterschied machen. Während die Muräne natürlich ein Tier ist, handelt es sich bei der Moräne um Schnee und Schutt, den ein Gletscher den Berg hinunter schiebt.
Die Muräne ist verwandt mit:
- Flussaale
- Meeraale
Weitere Tiere im Lebensraum:
- Barrakuda
- Echte Karettschildkröte
- Flughahn
- Grüne Meeresschildkröte
- Hammerhai
- Hirnkoralle
- Hornhecht
- Igelfisch
- Kofferfisch
- Kugelfisch
- Lederschildkröte
- Papageifisch
- Pottwal
- Seeigel
- Spiegeleiqualle
- Trompetenfisch
- Unechte Karettschildkröte
- Zackenbarsch
Empfohlene Videos: