Goldfisch
Steckbrief Goldfisch
Größe | bis 47,4 cm (Rekord) |
Geschwindigkeit | nicht bekannt |
Gewicht | bis 2,3 kg |
Lebensdauer | 10-30 Jahre |
Ernährung | Pflanzen, Insekten |
Feinde | Vögel, Schildkröten |
Lebensraum | Süßwasser |
Ordnung | Karpfenartige |
Familie | Karpfenfische |
Wissenschaftl. Name | Carassius gibelio forma auratus |
Merkmale | typisch orangefarbener Fisch |
Der Goldfisch ist eines der ältesten, bekannten Haustiere und entwickelte sich vor rund 1.000 Jahren durch Züchtung im östlichen China.
Wer hätte das gedacht?
Der kleine putzige Goldfisch ist eigentlich ein Karpfen. Aber eben ein ganz kleiner.
Goldfisch mit Krückstock
Der älteste Goldfisch der Welt wurde 43 Jahre alt. Er hieß Tish wurde liebevoll in einem Joghurtbecher im Garten seines Besitzers bestattet.
Wie war das nochmal?
Es heißt, der Goldfisch hätte ein Erinnerungsvermögen von nur drei Sekunden. Es wurde jedoch herausgefunden: Der Goldfisch kann sich sehr wohl länger als drei Sekunden an etwas erinnern, und zwar für mindestens drei Monate.
Bewiesen wurde das in folgendem Experiment: Ein Hebel im Aquarium öffnete nur einmal am Tag zu einer bestimmten Stunde einen Futterschacht. Hätte der Goldfisch wirklich so ein schlechtes Gedächtnis, würde er den Hebel zu beliebigen Uhrzeiten betätigen.
Doch nach kurzer Zeit drückte er zur richtigen Stunde den Hebel und holte sich seine Belohnung ab. Also gar nicht so doof, die Goldfische. Und natürlich immer hungrig.
Der größte Goldfisch
Laut Guinness Buch der Rekorde ist „Joris Gijsbers“ aus den Niederlanden der längste Goldfisch. Seine Länge von Schnauze bis Schwanz wurde mit 47,4 cm gemessen.
Nur kein Stress!
Goldfische haben ein ziemlich gutes Gehör, aber nicht immer Lust, sich jeden "Mist" anzuhören. Sie sind schnell genervt, wenn es um sie herum zu laut wird und verschließen kurzerhand ihre Ohren.
Züchtungen
Es gibt gut 20-30 verschiedene Zuchtformen des Goldfisches. Es gibt z. B. Kometenschweif-Goldfische mit extrem langen Schwanz. Oder „Himmelsgucker“, deren Augen extrem groß und nach oben gerichtet sind. Der „Shubunkin“ ist mit zahlreichen Flecken übersät und der „Schleierschwanz“ hat einen doppelten (!) fächerartigen Schwanz.
Fortpflanzung
Weibliche Goldfische legen Eier, die im Wasser von den männlichen Goldfischen befruchtet werden. Nach 2-3 Tagen schlüpfen die kleinen Goldfische und entwickeln mit etwa 12 Monaten ihre typische orange Farbe.
- Das könnte dich auch interessieren:
- Große Lauscher und taube Nüsse - Die Ohren der Tiere