Haben Schildkröten Gefühle und Stimmungen? Laut der Wissenschaft ja!
- Schildkröten kann man nicht ansehen, wie sie sich fühlen.
- Das heißt nicht, dass sie keine Gefühle haben.
- Sie haben sogar langfristige Stimmungen, die eher positiv oder negativ sein können.
Können Reptilien Gefühle haben?
Reptilien haben keine Gesichtsmimik, die der unseren ähnelt. Deshalb haben wir Schwierigkeiten, ihre Gefühle zu erkennen. Bislang ging auch die Forschung davon aus, dass Reptilien „einfache“ Lebewesen sind, die „unbewusst“ und instinktgesteuert sind. Man glaubte nicht daran, dass sie zu Empfindungen fähig sind.
Auch Schildkröten haben Gefühle – und lang anhaltende Stimmungen
Säugetiere und Vögel können nicht nur akute Gefühle wie Angst oder Freude empfinden. Sie haben auch langfristige Stimmungen, die von ihren Lebensumständen abhängig sind. Gilt das auch für Reptilien? Forscher haben mit südamerikanischen Köhlerschildkröten ein Experiment gewagt. Sie wendeten erfolgreich einen Test an, die eigentlich für Menschen entwickelt wurde.
Ein Experiment mit Köhlerschildkröten
Bei dem Experiment wurden Schildkröten vor eine Vielzahl verschiedener Situationen gestellt: Bekannte und unbekannte Umgebungen, bekannte und unbekannte Futterschalen sowie bekannte und unbekannte Positionen der Futterschalen. Die Forscher fanden heraus, dass es eher positiv und eher negativ gestimmte Schildkröten gab. Die in positiver Stimmung waren optimistischer und neugieriger. Sie näherten sich den Futterschalen schneller und reagierten auf neue Situationen mit weniger Angst.
Auch Schildkröten brauchen artgerechte Haltung
Was bedeuten die Ergebnisse? In welcher Stimmung sich eine Schildkröte befindet, hängt langfristig von ihren Lebensumständen ab. Wer Schildkröten liebt und sie als Haustiere halten möchte, sollte auch darauf achten, dass sie ein artgerechtes, zufriedenes Leben führen können. Sie brauchen ein großes Gehege, das viel Abwechslung und Möglichkeiten zum Erkunden bietet.
Über die Studie
Die Studie der University of Lincoln (England) erschien im Juni 2025 in der Fachzeitschrift Animal Cognition.
Quellen:
- Mikroplastik in 99 Prozent der Organe von Meeresschildkröten gefunden
- Nachwuchs der Grünen Meeresschildkröte zu fast 100% weiblich – wegen Umweltverschmutzung
- Die älteste lebende Schildkröte der Welt ist 190 Jahre alt geworden
- Galt als ausgestorben: Galápagos-Schildkröte nach 100 Jahren wieder da
- Bedrohte Schildkrötenart hat eine besondere Überlebensstrategie
- Meeresschildkröten-Babys durch GPS-Eier gerettet
- 640.000 Grüne Meeresschildkröten am Great Barrier Reef