Zum Hauptinhalt springen

tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Das Tierlexikon für Kinder

tierchenwelt hat Tier-Steckbriefe und Wissen für Schule, Arbeitsblatt, Referat! Alles über Haustiere und schöne Namen für Hunde und Katzen! Entdecke mit tierchenwelt die unglaubliche, wunderschöne Vielfalt des Tierreichs!


Neuester Steckbrief

  • Graureiher
  • Graureiher
    Der Graureiher (oder Fischreiher) lässt sich leicht erkennen, weil sich sein Hals im Flug s-förmig biegt.

Foto des Tages


Tier der Woche

  • Uhu
  • Uhu
    Der Uhu ist die zweitgrößte Eule der Welt. Sie gilt als „Schlüsselart“. Mehr dazu im Steckbrief!

Neuestes Spiel

  • Biber
  • Biber-Quiz
    Wie viel weißt du über Biber? Teste dein Wissen und finde es heraus!

Schullizenz - Jetzt neu mit Arbeitsblättern

  • Verwendung im Unterricht nur mit Schullizenz
  • Schullizenz
    Mit gültiger Schullizenz dürfen auch unsere Arbeitsblätter im Unterricht kostenlos genutzt werden.


Tierische Ehrentage

  • Koala
  • 03.05.25
    Koala-Tag
    In freier Wildbahn sind Koalas eine gefährdete Tierart. Erfahre mehr über sie im Steckbrief.

Tiere im Mai

  • Maikäfer
  • Maikäfer
    Woher hat der Maikäfer seinen Namen? Hat das mit dem Monat Mai zu tun? Mehr dazu im Steckbrief.

  • Buntspecht
  • Buntspecht
    Wieso bekommt der Buntspecht keine Kopfschmerzen? Er hat einen genialen Trick!

  • Marienkäfer
    Im Mai sind die ersten Marienkäfer zu sehen. Weißt du, was die Punkte auf ihren Flügeln bedeuten?

  • Tagpfauenauge
  • Tagpfauenauge
    Im Mai ist der hübsche Schmetterling häufig zu sehen! Erfahre alles über ihn im Steckbrief!

  • Honigbiene
  • Honigbiene
    Wieso machen Bienen Honig und wie entsteht er? Warum tanzen Bienen? Gibt es auch einen Bienenkönig?

  • Igel
  • Igel
    Im Mai sind viele Igel unterwegs und suchen nach Futter. Sie haben einen anstrengenden Winterschlaf hinter sich.

  • Rotkehlchen
  • Rotkehlchen
    Im Mai ist das Rotkehlchen sehr aktiv und singt seine wunderschönen Lieder!

  • Hummel
  • Hummel
    Im Mai sind viele Hummeln auf der Suche nach Nahrung. Erfahre, wie du ihnen helfen kannst.

  • Fledermaus
  • Fledermaus
    Es gibt über 1.200 Fledermausarten weltweit. Die meisten sind nachtaktiv und ernähren sich von Insekten.

Spannende Wissensartikel

  • Nachtigall
  • Vogelgesang
    Warum singen Vögel? Und wie machen sie das überhaupt? Alle Infos in unserem Wissensartikel!


tierchenwelt-Videos




Auszeichnungen und Siegel:

Comenius-EduMedia-Spiegel 2022 Deutscher Lesepreis 2015 UN Dekade Logo Ausgezeichnetes Projekt 2016 und 2018 © BBWF e.V. – www.bbwf.de Gecheckt! von fragFINN Goldener Spatz Nominierung 2015 Erfurter Netcode

Förderung:

Ein Netz für Kinder Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012-2013);
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (2015-2018)

Steckbrief Fangschreckenkrebs

Größe 3-30 cm
Geschwindigkeit Nicht bekannt
Gewicht Nicht bekannt
Lebensdauer Nicht bekannt
Nahrung Schnecken, Krabben, Fische
Feinde Fische, Tintenfische
Lebensraum Tropische und subtropische Meere
Ordnung Fangschreckenkrebse
Familie -
Wissenschaftl. Name Stromatopoda
Merkmale sieht ultraviolettes Licht, Infrarotwellen

Merkmale und Besonderheiten

Der Fangschreckenkrebs ist ein Krebstier, das als Einzelgänger in tropischen Meeren lebt und am Boden Jagd auf Schnecken, Krabben, Weichtiere, Austern und Fische macht. Der Krebs verdankt seinen Namen den Fangschrecken (auch Gottesanbeterinnen genannt), denn seine Fangwerkzeuge ähneln ihren Fangarmen.

Fangschreckenkrebs Foto: GSi/Shutterstock

Verhalten

Was fressen Fangschreckenkrebse?

Fangschreckenkrebse ernähren sich von kleinen Schnecken, Krabben und Fischen.

Wie jagen Fangschreckenkrebse?

Fangschreckenkrebse schleudern ihre Fangarme in einer ruckartigen Bewegung ihrer Beute entgegen. Sie ist 23 m/s schnell und so stark, dass der Aufprall mit der Wucht einer Pistolenkugel verglichen wird. Kein anderes Tier kann sich so schnell bewegen. Man teilt Fangschreckenkrebse in „Schmetterer“ und „Speerer“ ein. Die Schmetterer haben eine Art Knüppel als Fangarm. Die Speerer besitzen dornenförmige Widerhaken.

Fangschreckenkrebse schießen mit Luftblasen

Wenn ein Fangschreckenkrebs seine Fangarme nach vorne schleudert, entstehen unter Wasser kleine Luftblasen. Sie implodieren mit einem Knall und betäuben oder verletzen das Beutetier. Es heißt, dass dabei sogar Glaswände von Aquarien zu Bruch gehen können. Der Pistolenkrebs hat übrigens eine ganz ähnliche Technik.

Implodieren?

Unter Wasser spricht man nicht von explodieren, sondern von implodieren. Warum? Eine Explosion breitet sich immer nach außen aus, weil in ihrem Inneren ein höherer Druck herrscht als in der Luft. Wasser übt aber einen höheren Druck aus als Luft. Die Kräfte können sich also nicht nach außen ausbreiten, sondern müssen sich nach innen zum Zentrum bewegen.

Fangschreckenkrebs Foto: worldswildlifewonders/Shutterstock

Sinne und Fähigkeiten

Haben Fangschreckenkrebse Halluzinationen?

Die Welt der Fangschreckenkrebse ist voller bunter, schillernder Farben. Zusätzlich zu den Farben, die wir Menschen wahrnehmen, sehen sie ultraviolette Farben, Infrarot und die Polarisation  des Lichts. Selbst mit viel Phantasie ist es unmöglich, sich die Fülle an Farben vorzustellen.

Fangschreckenkrebse sehen polarisiertes Licht

Fangschreckenkrebse, Honigbienen, Wasserwanzen, Große Mausohren (eine Fledermausart), Sepien und Wüstenameisen können polarisiertes Licht sehen. Was genau ist das und wozu braucht man das? „Normales“ Licht besteht aus Lichtwellen, die sich vom Entstehungsort in alle Richtungen ausbreiten. Sie können linear (geradlinig) oder auch zirkular (kreisförmig) schwingen. Polarisierte Lichtwellen bewegen sich nur in eine Richtung. Sie können linear ODER zirkular ODER elliptisch (eiförmig) sein. Die Fähigkeit dieses Licht zu sehen, hilft den Tieren bei der Wahrnehmung und der Orientierung in ihrer Umgebung.

Wo gibt es im Alltag polarisiertes Licht?

Polarisiertes Licht ist dir mit Sicherheit schon im Alltag begegnet. Es wird inbesondere bei Handy-, Tablet- und Laptop-Displays, Fotokameras (als aufschraubbare Filter für die Linse), in 3D-Filmen sowie bei Sonnenbrillen für Sportler, Autofahrer und „Gletscherbrillen“ eingesetzt. Polarisiertes Licht hat zwei besondere Vorteile: 1. Es erhöht den Kontrast, wodurch sich z. B. die Lesbarkeit von Texten verbessert. 2. Es verringert Spiegelungen und Blendeffekte, die für die Augen auf Dauer sehr anstrengend sind.

Fangschreckenkrebs Foto: John A. Anderson/Shutterstock

Feinde und Bedrohungen

Wie tarnen sich Fangschreckenkrebse?

Die kleinen Tierchen passen sich ihrer Umgebung an. Wenn sie in grünem Seetang umher schwimmen, werden sie selbst auch grün. Auf sandigem Meeresboden nehmen sie eine hellbraune Farbe an. Die perfekte Tarnung!


Verwandte Artikel:

Empfohlene Videos:


Alle Krebse im Überblick


WERBUNG

• Tiernamen-Lexikon:

Riesiges Tiernamen-Lexikon mit über 1.500 Haustiernamen! Ob süß, schlau, lustig oder auf Englisch - alle Namen sind übersichtlich sortiert, damit du schnell den passenden Namen für dein Haustier findest.


• Haustier-Check:

Infos und Tipps für Hund, Katze, Wellensittich & Co! Bist du auf der Suche nach einem Haustier? Wir haben über 130 Steckbriefe zu familienfreundlichen Hunden, Katzen, Kaninchen, Hamstern, Vogelarten und Meerschweinchen.


• Tier-Wissen:

120 Wissens-Reportagen und spannende Tier-News! Gibt es giftige Säugetiere? Können Tiere rechnen? Wie ändern Chamäleons ihre Farbe? Wie atmen Tiere? Spannende Reportagen mit einfachen Erklärungen!

• Tier-Steckbriefe:

Über 240 ausführliche Steckbriefe! Hier findest du Steckbriefe über Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien, Fische, Insekten, Spinnen und Wirbellose. Außerdem erfährst du, was Tiere eigentlich sind und wie sie sich von Pflanzen unterscheiden.


• Tier-Rekorde:

Welches Tier ist am größten, schnellsten, schwersten? Über 250 spannende Rekorde aus dem Tierreich in übersichtlichen Listen und nach Kategorien sortiert.


• Tier-Spiele:

Quiz, Persönlichkeits-Tests und Ausmalbilder! In über 50 Tier-Quiz testet du dein Wissen und in 9 „Haustier-Tests“ erfährst du, welches Haustier zu dir passt. Und es gibt über 90 Ausmalbilder zum Ausdrucken und Ausmalen.

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de: