Zwergwidder
Steckbrief Zwergwidder-Kaninchen
Größe | klein |
Gewicht | 1,2 bis 2 kg |
Fell | kurz, dicht, weich |
Pflegeaufwand | gering |
Charakter | ausgeglichen, freundlich, ruhig |
Lebensdauer | 5-12 Jahre |
Geeignet für | Anfänger, Fortgeschrittene, Profis |
Herkunft | Niederlande |
Innenhaltung | ja |
Haltung im Außenstall | ja |
Besondere Merkmale | hängende Ohren |
Ähnliche Rassen | Farbenzwerg, Löwenköpfchen, Rex, Jersey Wooly |
Beschreibung der Kaninchenrasse Zwergwidder
Wie süß sind denn DIESE Kaninchen!?! Bei einem Zwergwidder sind die meisten Menschen von der ersten Sekunde völlig verzaubert! Ihre langen, herabhängenden Schlappohren sind einfach zu putzig. Und wenn die Tiere anfangen, umherzuhoppeln und ihre Ohren dabei lustig wippen, ist es meist völlig um sie geschehen. Was die Niedlichkeit angeht, können eigentlich nur Farbenzwerge und Löwenköpfchen mithalten.
Die Ohren der Zwergwidder
Zwergwidder haben - wie alle Widderkaninchen - seitlich hinunterhängende Ohren. Sie werden 22-28 cm lang und enden kurz unter dem Kinn. Da sie die Ohrmuscheln verdecken, hören die Tiere nicht besonders gut und sind deshalb auch nicht so schreckhaft. Ob das jetzt wirklich ein Vorteil für die Tiere ist? In der freien Natur ist es jedenfalls für sehr wichtig, eine nahende Gefahr rechtzeitig wahrzunehmen - um durch eine Flucht zu Überleben.
Was hinzukommt: Durch die Ohren haben die Tiere ein eingeschränktes Sichtfeld. Links und rechts von sich sehen sie einfach nicht viel, weil die Ohren im Weg sind. Wie sich das anfühlt, kannst du ausprobieren. Halte dir deine Hände links und rechts neben die Augen und laufe durch die Wohnung (vorsichtig sein!). Das ist schon was anderes, oder? In den ersten 4-6 Wochen ihres Lebens stehen die Ohren übrigens gerade vom Kopf ab, weil sie noch sehr klein und leicht sind.
Charakter und Wesen
Zwergwidder gehören nicht nur wegen ihres hübschen Aussehens zu den beliebtesten Kaninchen der Welt. Sie haben einen sehr freundlichen, aufgeschlossenen, zutraulichen, kontaktfreudigen und ausgeglichenen Charakter. Damit unterscheiden sie sich deutlich von den schreckhaften, eher ängstlichen Farbenzwergen. Dafür sind sie aber auch viel ruhiger als die Farbenzwerge. Klarer ausgedrückt: Sie sind ein bisschen faul ;) Deshalb sollte man beim Füttern durchaus aufpassen, denn sie entwickeln schnell Übergewicht, was überhaupt nicht gesund ist.
Haltung und Pflege
Das kurze Fell der Zwergwidder ist leicht zu pflegen. Worauf man aber sehr gut achten sollte, sind die Ohren. Sie müssen regelmäßig kontrolliert werden, weil sich in ihnen schnell Entzündungen ausbreiten, die den Tieren starke Schmerzen bereiten. Außerdem brauchen sie sorgfältig ausgewähltes, ausgewogenes Futter, damit sie nicht dick werden und ihre empfindliche Verdauung nicht zu sehr stresst.
Aussehen und Farben
Das auffälligste Merkmal der Zwergwidder sind ihre langen Ohren. Ihr Körper ist kurz und stämmig. Der Hinterkopf ist rund, die Stirn und das Maul breit. Das Fell ist etwa 2,5 cm lang, dicht und glänzt sehr hübsch.
Es gibt mehr als 40 anerkannte Farben für Zwergwidder, deshalb zählen wir an dieser Stelle nur ein paar von ihnen auf: Wildfarben, Chinchilla, Schwarz, Weiß, Lila, Beige, Stahl, Orange, Rot, Creme, Braun, Schildpatt. Die Kaninchen können auch zwei- oder mehrfarbig sein.
Geschichte
Die Zwergwidder stammen aus den Niederlanden und sind eine Kreuzung aus Französischem Widder, Farbenzwerg und Englischem Widder. Sie sind seit 1979 in den USA eine anerkannte Rasse.
Wieso heißen die Kaninchen „Widder“?
Widderkaninchen heißen so wegen ihrer Nase, denn sie erinnert an den Kopf eines Widderschafs, dessen Nase eine nach außen gewölbte Form hat. Man spricht auch von einer „Ramsnase“.
Fun Facts
Es gibt nicht nur Zwergwidder, sondern auch Französische Widder, Englische Widder, Meißner Widder und Deutsche Widder. Eines von ihnen hat ganz besonders lange „Löffel“ und steht sogar im Guinness Buch der Rekorde, mit einer Länge von 79 cm!