Fledermäuse summen wie Hornissen, um Raubtiere abzuschrecken
- Fledermäuse setzen Mimikry ein.
- Sie ahmen die Geräusche von Insekten wie Hornissen nach.
- Dadurch schrecken angreifende Eulen ab.
Fressfeinde zu täuschen, indem ein anderes gefährliches Tier nachgeahmt wird, bezeichnet man als Mimikry. Es gibt zum Beispiel Schmetterlinge, die große dunkle Flecken auf ihren Flügeln haben. Diese sehen aus wie eine Eule und schrecken andere Vögel ab.
Zum ersten Mal wurde nun eine Form von Mimikry entdeckt, bei der sich ein Tier Geräusche zunutze macht. Und zwar bei Fledermäusen, genauer gesagt bei den Großen Mausohren. Sie summen wie Hornissen, um Eulen wie Schleiereulen und Waldkäze abzuwehren. Forscher entdeckten diese Mimikry, weil sie Fledermäuse in Netzen einfingen, um sie zu studieren. Sobald sie die Tiere berührten, fingen sie an zu summen.
Um festzustellen, ob es sich tatsächlich um Mimikry handelt, nahmen die Wissenschaftler das Summen auf und spielten es den Eulen vor. Die meisten von ihnen entfernten sich daraufhin vom Lautsprecher. Vermultlich, um den Kontakt zu ihnen zu vermeiden, weil sie vielleicht schon mal gestochen wurden. Schließlich halten sich beide Tierarten häufig im selben Lebensraum auf: in Höhlen. Dass Eulen Hornissen grundsätzlich meiden, sieht man auch daran, dass sie nie in Höhlen nisten, in denen bereits Hornissen „eingezogen“ sind.
Die Reaktion der Eulen ist für die Forscher ein Hinweis darauf, dass Fledermäuse die Geräusche von Hornissen für sich nutzen, um Feinde abzuschrecken.
Die Studie der University of Naples Federico II (Italien) erschien im Mai 2022 im Magazin Current Biology.
- Fledermaus stellt mit einem 2.486 km langen Flug neuen Rekord auf
- Fledermäuse haben einen sechsten Sinn – in ihren Augen
- Können Fledermäuse auch tiefe Töne hören?
- Fledermäuse singen über Futter, Schlafen und Artgenossen
- Warum Fledermäuse gegen Mauern fliegen
- Fledermäuse können die Zukunft vorhersehen
Quelle: https://www.earth.com