Können Fledermäuse auch tiefe Töne hören?
- Fledermäuse stoßen sehr hohe Töne aus, um per Echoortung Beutetiere zu finden.
- Wenn sie sich mit Artgenossen verständigen, benutzen sie tiefere Töne.
- Forscher haben herausgefunden, dass die Tiere hoch und tief gleich gut hören.
Wenn Fledermäuse Töne ausstoßen, um Beutetiere aufzuspüren, bekommen wir oft nichts davon mit. Das menschliche Gehör kann sie nicht wahrnehmen, weil sie viel zu hoch sind. Ihre Rufe sind aber nicht immer nur hoch. Wissenschaftlerinnen des Museums für Naturkunde Berlin haben herausgefunden, dass sie auch tiefe Laute verwenden, um sich mit ihren Artgenossen über sogenannte „Sozialrufe“ zu verständigen. Tiefe Töne können sie mit ihrem Hörsinn zudem genauso gut wahrnehmen wie hohe Töne. Es gibt aber dennoch ein paar Unterschiede:
Bei der Echoortung (Beutefang, Orientierung) sind die Töne nicht nur höher, sondern auch lauter als bei einer „Unterhaltung“ mit Artgenossen. Und während die hohen Töne sehr unterschiedliche Lautstärken besitzen, bleiben die tiefen Laute von der Lautstärke eher gleich.
Wir haben keinen 100%igen Vergleich gefunden, aber im tiefen Bereich verhält sich in etwa so, wie wenn man mit einem Freund redet und dabei etwas eintönig und leise vor sich hin nuschelt. Im hohen Bereich kann man die Töne vielleicht mit einem Pop-Sänger vergleichen, der ein ruhiges Lied leiser singt und ein schnelles Lied lauter.
- Fledermaus-Steckbrief
- Flughund-Steckbrief
- Nachtfalter werden durch einen Trick für Fledermäuse unsichtbar
- Fledermäuse singen über Futter, Schlafen und Artgenossen
- Warum Fledermäuse gegen Mauern fliegen
Quelle: https://www.museumfuernaturkunde.berlin