Rekorde: Die größten Vögel
tierchenwelt.de hat für dich die spannendsten Größen-Rekorde aus der Vogelwelt zusammengestellt - vom Schnabel bis zu den Zehen! Welcher ist der größte Vogel oder der kleinste? Welcher hat die größte Spannweite und welcher ist der schwerste Vogel?
Ein paar lustige (weil anschauliche) Größen-Vergleiche: Stell dir vor, der kleinste Vogel trifft auf den größten Vogel, also ein Kolibri auf einen Strauß. Wenn sie nebeneinander stehen würden, wäre das als würde ein Mensch neben einem 25-stöckigen Hochhaus stehen. Auch beim Schnabel kann der Unterschied zwischen groß und klein erstaunlich sein. Würden sich die Vögel mit dem kürzesten und längsten Schnabel begegnen, wäre das, als würde ein Mensch einem lebensgroßen Pinocchio mit 2,35 m langer Nase über den Weg laufen. Unter der Liste findest du weitere witzige und spannende Vogel-Rekorde!
Zur besseren Darstellung auf Smartphones bitte das Gerät quer halten oder auf einem Tablet/Desktop-Monitor ansehen.
Größe | ||
---|---|---|
Größter Vogel | Strauß | 2,8 m |
Größter Meeresvogel | Nördl. Königsalbatros | 122 cm |
Größter Pinguin | Kaiserpinguin | 114 cm |
Größter Falke | Gerfalke | 48-61 cm |
Größter Kakadu | Palmkakadu | 56-60 cm |
Größter Kolibri | Riesenkolibri | 22 cm |
Kleinster Vogel | Bienenelfe (Kolibri) | 57 mm |
Kleinster Papagei | Zwergpapagei | 8 cm |
Kleinster Kranich | Atlantisralle | 14 cm |
Kleinster Greifvogel | Finkenfälkchen | 14-16cm |
Kleinster Seevogel | Zwergsturmschwalbe | 15 cm |
Gewicht |
||
Schwerster Vogel * | Riesentrappe | 18-20 kg |
Schwerster Greifvogel | Andenkondor | 11-15 kg |
Schwerster Papagei | Kakapo | 4 kg |
Leichtester Vogel | Bienenelfe | 1,6-2 g |
Beine |
||
Längste Beine | Strauß | über 1,40 m |
Längste Beine ** | Stelzenläufer | 23 cm |
Kürzeste Beine | Mauersegler | wenige Millimeter |
Längste Zehen *** | Gelbstirn-Blatthühnchen | 14 cm (Körper 23 cm) |
Spannweite |
||
Vogel | Wanderalbatros | 3,5 m |
Raubvogel | Andenkondor | 3,2 m |
Seevogel | Pelikan | 3 m |
Schwan | Trompeterschwan | 2,75 m |
Papagei | Blauara | 1,40 m |
Schnabel |
||
Längster Schnabel | Brillenpelikan | 49 cm |
Längster Schnabel **** | Schwertschnabel-Kolibri | 10,2 cm |
Kürzester Schnabel | Nachtschwalbe | 8 mm |
Augen |
||
Größte Augen | Strauß | 5 cm (Durchmesser) |
Schärfste Augen | Wanderfalke | 8 km (Sichtweite) |
Größtes Sichtfeld | Waldschnepfe | 360° Rundumsicht |
* flugfähig,
** relativ zum Körper,
*** relativ zum Körper; der Körper des Gelbstirn-Blatthühnchens misst 23 cm,
**** relativ zum Körper; der Körper des Schwertschnabel-Kolibri misst 22 cm
Laufvögel sind die größten
Die Top 5 der größten Vögel sind Laufvögel, allen voran der Afrikanische Strauß mit 2,8 m. Ihm folgen der Helmkasuar (155 cm), der Emu (153 cm), der Einlappenkasuar (149 cm) und der Nandu (140 cm).
Die größten und kleinsten: Nester und Eier
Das Nest des Zwergkolibris aus Jamaika ist gerade einmal so groß wie die Hälfte einer Walnuss-Schale. Im Guinness Buch der Rekorde steht ein Zwergkolibri, der in sein Super-Mini-Nest zwei Super-Mini-Eier von weniger als 10 mm und mit 0,365 g bzw. 0,375 g Gewicht legte. Einen „Super-Mini-Ei“-Rekord hat im Jahr 1998 ein Kanarienvogel der Zuchtform „Deutsche Haube“ aufgestellt. Sein Ei war 7 mm lang und wog 0,027 g. Das größte Nest hat ein Weißkopfseeadler-Pärchen gebastelt. Es war 2,9 m im Durchmesser und wog mehr als 2 Tonnen (!). Die größten Eier legen die Strauße. Im Guinness Buch der Rekorde steht ein Ei mit 2,589 kg Gewicht.
Die längsten Federn
Der Pfau ist allgemein bekannt für seine wunderschönen, langen Federn. Die Federn des Perlenpfaus aus Südostasien können sogar 1,73 m lang werden. So lang wie ein erwachsener Mensch!
Noch mehr Feder-Rekorde
Kleiner Vogel = wenig Federn? Ja, im Fall des Rubinkehlkolibris stimmt das. Der süße Fratz hat ein besonders farbenprächtiges Gefieder, das aber gerade einmal aus etwa 940 Federn besteht. Hoffentlich ist er nicht schreckhaft, sonst steht er beim kleinsten Aufreger nackt da (nur ein Spaß ;)). Ein überaus stattliches Federkleid hat dagegen der Pfeifschwan. Ein einziges Tier kann über 25.000 Federn haben. Auch wenn der Name es vermuten lässt: Der Pfeifschwan pfeift leider nicht – auch wenn die Vorstellung klasse wäre!