tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Die Tiere, die am weitesten wandern

Welche Tiere wandern über weite Strecken hinweg? Wohin wandern sie und, warum wandern Tiere überhaupt? Hier ist eine Liste mit Tieren, die die längsten Strecken zurücklegen. Die Kilometer-Angaben beziehen sich auf die Strecke „hin und zurück“, also vom Winter- ins Sommerquartier und vom Sommer- ins Winterquartier zurück. Unter der Tabelle erfährst du eine Reihe von weiteren spannenden Fakten!

Die weitesten Tierwanderungen

TierStrecke
Küstenseeschwalbe 96.000 km
Lederschildkröte 20.558 km
Grauwal 22.511 km
Buckelwal 18.356 km
Wanderlibelle 14.000-18.000 km
Unechte Karettschildkröte 14.500 km
Pfuhlschnepfe* 12.200 km
Gabelbock 6.000 km
Maultierhirsch 6.000 km
Karibu** 4.800 km
Wüstenheuschrecke 4.500 km
Monarchfalter*** 3.200 km

* einfache Strecke (nicht hin und zurück); nonstop innerhalb von 224 Stunden von Alaska nach Neuseeland
** ein nordamerikanisches Rentier
*** einfache Strecke (nicht hin und zurück)

Warum wandern Tiere?

Tiere verlassen häufig ihren Lebensraum, um zu einem anderen zu gelangen. Und zwar über viele Kilometer hinweg. Sie laufen (z. B. Huftiere), fliegen (z. B. Vögel und Insekten) oder schwimmen (z. B. Wale) zu einem anderen Ort. In den meisten Fällen tun sie das, um während der kalten Wintermonate in wärmere Gebiete zu gelangen.

Der Monarchfalter-Schmetterling zum Beispiel. Wenn in Kanada (im Norden der USA) der Winter Einzug hält, macht er „die Flatter“ und fliegt in den Süden in das angenehm warme Mexiko. Die Wegstrecke von 3.200 km ist vor allem deshalb so erstaunlich, weil ein Schmetterling im Gegensatz zu einem Karibu doch ein eher zerbrechliches Lebewesen ist.

Tiere wandern aber auch, wenn sie nicht mehr ausreichend Nahrung finden. Oder sie sind vom Wetter abhängig (z. B. Trocken- oder Regenzeit). Manche Tiere wandern zudem, um sich an einem bestimmten Ort zu finden und zu paaren. Zum Beispiel Schildkröten.

Küstenseeschwalbe Küstenseeschwalbe - Foto: Mark Medcalf/Shutterstock

Wie weit wandern Tiere?

Die Küstenschwalbe fliegt beinahe einmal um die ganze Erde, um dem Winter zu entkommen. Und das ist nicht sprichwörtlich gemeint, denn der Vogel bewältigt dabei pro Strecke von 30.000-40.000 km. Und der Umfang der Erde beträgt nicht viel mehr als 40.000 km.

Ein Wanderer, der sich nur nachts ausruht und ansonsten den ganzen Tag NUR wandert, würde für diese Strecke vier Jahre benötigen. So eine lange Strecke kann ganz schön anstrengend sein. Die Küstenseeschwalbe macht daher im Flug etwas, was wir weder beim Radfahren oder Skaten, ja nicht einmal beim Laufen tun sollten: schlafen. Sie schaltet die eine Gehirnhälfte ab und steuert mit der anderen. Diesen Trick wenden übrigens auch Delfine an.

Die Küstenseeschwalbe fliegt diese erstaunliche Entfernung sogar zweimal im Jahr und kommt dabei auf eine Gesamtlänge von 70.000 km. Der Rekord liegt sogar bei 96.000 km.

Der Rekord der Lederschildkröte in unserer Liste ist übrigens deshalb auf den Meter genau, weil er sich auf ein einzelnes Tier bezieht, das mit einem Sender ausgestattet wurde.

Wohin wandern Tiere?

Die Wanderlibelle Pantala flavenscens fliegt zusammen mit Millionen anderer Wanderlibellen insgesamt stolze 14.000-18.000 km von Süd-Indien nach Süd-Afrika und zurück. Das außergewöhnliche daran: 600 km bis 800 km davon muss sie über das Meer. Eine Libelle!

Gemeinsam wandern in Herden und Schwärmen

Wo wir gerade bei „Millionen“ sind: Viele Tiere wandern in großen Herden. Gnus verlassen gegen Ende der Regenzeit die trockenen Weiden in Tansania und ziehen Richtung Kenia. Rund 1,5 Millionen Tiere machen sich dann gleichzeitig auf de Weg. Auch Zebras wandern in großen Gruppen von bis zu 200.000 Tieren. Gazellen können Herden von 500.000 Tieren bilden.

Auch in der Luft gibt es solche Scharen. Jedes Jahr ziehen acht Millionen Palmenflughunde (das sind Fledertiere) abhängig von Regen- oder Trockenzeit vom Kongo nach Zambia und zurück.

Gnu-Herde Gnu-Herde - Foto: Sergey Uryadnikov/Shutterstock

Welche Tierarten wandern?

Am besten ist das Wanderverhalten von Zugvögeln bekannt. Jährlich sollen es etwa 50 Milliarden (!) Tiere sein, davon etwa fünf Milliarden zwischen Europa und Afrika. Dazu gehören neben der Küstenseeschwalbe und der Pfuhlschnepfe auch Schwalben, Mauersegler, Drosseln und Störche.

Bei den Säugetieren sind vor allem die Gnus berühmt für ihre Wanderungen. Außerdem wandern Zebras, Gazellen, Büffel, Karibus, Wale, Delfine, Antilopen, Elefanten, Kamele, Dromedare und sogar Raubkatzen wie der Schneeleopard.

Bei den Insekten sind es Schmetterlinge, Heuschrecken und Libellen, die weit wandern. Zu den Fischarten, die wandern, zählen insbesondere Lachse, Thunfische und Schwertfische.


Hinweis: Auf unserer Webseite werden Tiere für Kinder erklärt. Solange du Schüler bist, darfst du die Infos gerne als Grundlage zum Lernen, für dein Referat, Plakat, Arbeitsblatt, Vortrag, Präsentation oder Hausaufgabe im Unterricht in der Schule verwenden. Schulen und Lehrer, die tierchenwelt.de für den Unterricht nutzen möchten, benötigen eine Schullizenz.

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de:

Copyright © 2008-2023 tierchenwelt.de. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Seite oder ihr Inhalt darf ohne Erlaubnis der Rechteinhaber vervielfältigt werden.

• FOLGE UNS:

• NETZWERK: