Rekorde: Schmetterlinge
Welcher Schmetterling hat eine Spannweite von 30 cm? Gibt es Schmetterlinge, die über 4.635 km weit fliegen? Welcher Schmetterling fliegt am schnellsten? Die Antworten gibt es hier! Unter der Tabelle findest du weitere Infos über Schmetterlinge, Fotos, spannende Hintergründe zu den Rekorden und eine Liste mit Schmetterlingszoos in Deutschland.
Schmetterlings-Rekorde
Hier kommen alle Rekorde nach Kategorien sortiert:
Die größte Spannweite
Brasilianische Rieseneule * | 30 cm |
Königin-Alexandra-Vogelfalter | 28 cm |
Goliath Birdwing ** | 28 cm |
Hercules Moth *** | 27 cm |
Atlasspinner | 25-26 cm |
Afr. Riesen-Schwalbenschwanz | 23 cm |
Die größte Flügelfläche
Atlasspinner | 400 cm2 |
Hercules Moth | 300 cm2 |
Die kleinste Spannweite
Western Pygmy Blue | 12 mm |
Zwergminiermotte | 3 mm |
Die längste Wanderung
Monarchfalter | 3.218 km |
Der schnellste Schmetterling
Windenschwärmer | 100 km/h (Kurzstrecke) |
Dickkopffalter | 60 km/h |
Schwärmer (allgemein) | 50 km/h (Langstrecke) |
Der langsamste Flügelschlag
Schwalbenschwanz | 5 Mal pro Minute |
Die längste Lebensdauer
Trauermantel | 11-12 Monate |
Zitronenfalter | 12 Monate |
Der längste Saugrüssel
Xanthopan morganii | 25 cm **** |
* Thysania agrippina, ** Ornithoptera goliath, *** Coscinocera hercules, **** länger als der Körper
Der schnellste Schmetterling
Die meisten Schmetterlinge flattern „nur“ mit etwa 8-20 km/h durch die Luft. Das ist aber immerhin schneller als ein gehender Mensch oder ein Fahrradfahrer. Aber es geht noch schneller.
Die schnellsten Schmetterlingen könnten sogar im Stadtverkehr mit einem Autofahrer mithalten, denn Dickkopffalter und Schwärmer bringen es auf 50-60 km/h. Und zwar nicht nur auf kurzen Strecken, sie können auch längere Entfernungen mit diesem Tempo zurücklegen.
Der größte Schmetterling
Im Guinness Buch der Rekorde steht der Königin-Alexandra-Vogelfalter als größter Schmetterling der Welt mit 28 cm Spannweite und 25 g Gewicht. Mittlerweile wurde der Vogelfalter aber „überflügelt“: Den aktuellen Rekord hält die brasilianischen Rieseneule mit 30 cm Spannweite.
Die größte Flügelfläche eines Schmetterlings
Der Atlasspinner hat zwar nicht die größte Spannweite, aber die größten Flügel. Er wurde nach Atlas benannt, einem Held aus der griechischen Mythologie, der die ganze Welt auf seinen Schulter tragen musste.
Die längste Wanderung eines Schmetterlings
Im September 1988 wurde ein männlicher Monarchfalter in Ontario (Kanada) markiert und im April 1989 in Texas (USA) wiederentdeckt. Er hätte den Winter in Texas aufgrund der kalten der Temperaturen kaum überlebt. Daher gehen Wissenschaftler davon aus, dass er den Winter in Mexiko verbracht hat und deshalb wohl mindestens 4.635 km zurücklegte!
Bei der Berechnung wurde eine direkte Flugroute von Ontario über Mexiko nach Texas zugrunde gelegt. Tatsächlich hatte der Monarchfalter aber vielleicht sogar die doppelte Strecke zurückgelegt.
Der am höchsten fliegende Schmetterling
Es gibt auch Schmetterlinge, die besonders hoch fliegen. Der Distelfalter wurde schon in einer Höhe von 3.050 m gesichtet.
Der ungewöhnlichste Schmetterlings-Rüssel
Der Eulenfalter Calyptra hat keinen Saugrüssel, sondern einen Stechrüssel, der bis zu 7 mm tief in die Haut eindringen kann. Nicht nur bei Tieren, sondern auch bei Menschen. Wie ein Moskito saugt er Blut und kann deshalb auch Krankheiten übertragen. Der Falter lebt jedoch nicht in Deutschland, sondern in Südostasien. Keine Panik!
Der größte Schmetterlingszoo
Auf der malaysischen Insel Penang gibt es seit 1986 einen Schmetterlingszoo, in dem mittlerweile 4.000 Tiere leben. Sie haben eine Fläche von 8.000 m² für sich, was größer als ein offizielles WM-Fußballfeld ist. Auch in Deutschland gibt es Schmetterlingszoos, z. B. in:
Bundesland | Stadt, Ort |
---|---|
Baden-Württemberg | Mainau, Mannheim |
Bayern | Pfronten |
Mecklenburg-Vorpommern | Klütz, Sassnitz, Trassenheide |
Niedersachsen | Bad Rothenfelde, Buchholz, Steinhude, Uslar |
Nordhrein-Westfalen | Hamm |
Sachsen | Johnsdorf, Zittau |
Sachsen-Anhalt | Magdeburg, Wittenberg |
Schleswig-Holstein | Friedrichsruh |
Schmetterlinge
Es gibt rund 150.000 Schmetterlingsarten und jährlich werden etwa 700 neue Arten entdeckt. Die Fluginsekten leben überall – nur nicht in der Antarktis, denn da ist es einfach zu kalt und es gibt zu wenig Nahrung für sie, schließlich gibt es ja dort nur Eis. Die meisten Schmetterlinge findet man in tropisch-warmen Gebieten; in Deutschland sind es „nur“ 3.700 Arten.
Bevor die hübschen, bunten Insekten durch die Lüfte gleiten, verbringen sie ihr Leben erst einmal als Raupe oder Puppe. Es kann bis zu 7 Jahre dauern, bis ein Schmetterling letztlich schlüpft. Die Lebensdauer ist danach eher kurz und dauert wenige Tage bis höchstens ein Jahr.