Krähe oder Rabe - Wo ist der Unterschied?
4. Besonderheiten
Kolkrabe - Foto: Marcin Perkowski/Shutterstock
Alle vorgestellten Raben und Krähen haben eine Besonderheit – sei es ein körperliches Merkmal, ein Verhalten oder eine Fähigkeit.
Die Dohle ist einzigartig, weil sie einen besonders runden Kopf besitzt. Die Saatkrähe bildet im Gegensatz zu den anderen besonders große Kolonien. Manchmal sammeln sie hunderte bis tausende von Vögeln, um nach Nahrung zu suchen.
Die Rabenkrähe ist knifflig – sie lässt sich von der Saatkrähe nur durch den dunklen Schnabel unterscheiden. Und vom Kolkraben durch die kleinere Körpergröße und den den fehlenden „Bart“. Was die Nebelkrähe so besonders macht, ist leicht: ihr „grauer Mantel“.
Besonderheit der Dohle (Corvus monedula):
Klein, runder Kopf, helle Augen
Besonderheit der Saatkrähe (Corvus frugilegus):
Hellgrauer Schnabel, keine Federn am Schnabelansatz (im Gegensatz zur Rabenkrähe); bildet große Kolonien
Besonderheit der Rabenkrähe (Corvus corone):
Schwarzer Schnabel, schwarze Federn am Schnabelansatz (im Gegensatz zur Saatkrähe)
Besonderheit der Nebelkrähe (Corvus cornix):
Graue Federn sehen wie ein Mantel aus
Besonderheit des Kolkraben (Corvus corax):
Lange Federn an der Kehle („Bart“)
- Inhaltsverzeichnis:
- 0. Einleitung
- 1. Schnabel
- 2. Gefieder
- 3. Größe
- 4. Besonderheiten
- 5. Zusammenfassung