tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Alligatorschildkröte

Steckbrief Alligatorschildkröte

Größe 25-75 cm
Geschwindigkeit bis 4 km/h
Gewicht 4,5 bis 80 kg
Lebensdauer bis 30 Jahre
Nahrung Fische, Vögel, Frösche
Feinde Waschbären, Alligatoren
Verbreitung USA, Mittel- und Südamerika, Kanada
Lebensraum langsame Flüsse, Schlamm, Morast
Klasse Reptilien
Ordnung Schildkröten
Familie Alligatorschildkröten
Wissenschaftl. Name Chelydridae
Merkmale ist bekannt dafür, aggressiv zu sein

Merkmale und Besonderheiten

Alligatorschildkröten sind große, kräftige Schildkröten, die aus Amerika stammen und in langsam fließenden Gewässern leben.

Herkunft

Woher hat die Allligatorschildkröte ihren Namen?

Der kräftige Kiefer, der lange Hals und die Rippen auf dem Panzer erinnern an einen Alligator (siehe Foto mit der dunklen Schildkröte in der Wiese).

Alligatorschildkröte Alligatorschildkröte - Foto: Sista Vongjintanaruks/Shutterstock

Verhalten

Alligatorschildkröten schnappen zu

Alligatorschildkröten gehören zu den so genannten Schnappschildkröten. Wenn sie sich bedroht fühlen, können sie sich nicht in ihren Panzer zurückziehen. Daher haben sie einen starken Kiefer entwickelt, mit dem sie fest zubeißen können. Im Gegensatz zu anderen Schildkröten schnappen sie daher zu und daher stammt auch ihr Name.

Alligatorschildkröten sind auch für Menschen gefährlich

Die Alligatorschildkröten sind dafür bekannt, angriffslustig zu sein – vor allem untereinander. Wenn sie sich in die Ecke gedrängt fühlen, schnappen sie auch schnell nach Menschen. Sie werden hin und wieder als Haustiere gehalten und manchmal ausgesetzt, weil sie zu groß werden oder zu schwierig in der Haltung. Sie suchen sich dann nicht selten ein neues Zuhause in einen nahe gelegenen Badesee. Beim Schwimmen erkennt man die Schildkröten nicht, weil sie sich unter Wasser befinden, man selbst aber den Kopf meist über Wasser hat. Weil man dem Tier dabei unabsichtlich zu nahe kommen kann, gibt es hin und wieder Bissunfälle.

Alligatorschildkröte Alligatorschildkröte - Foto: Sista Vongjintanaruks/Shutterstock

Gattungen

Die Alligatorschildkröten werden in zwei Gattungen eingeteilt:

Gemeine Schnappschildkröte

  • Wissenschaftlicher Name: Chelydra serpentina
  • Gewicht: bis zu 15 kg
  • Größe: bis zu 50 cm

Geierschildkröte

  • Wissenschaftl. Name: Macrochelys temminckii
  • Größe: bis zu 75 cm
  • Gewicht: bis zu 80 kg

Das besondere an der Geierschildkröte ist ihre Jagdtechnik. Sie benutzt ihre Zunge als Fischköder. Dazu lauert im am Boden eines Sees im Schlamm und lässt ihre wurmförmige Zunge vom Wasser hin und her bewegen. Fische vermuten einen leckeren Wurm, kommen näher und – schwupp – befindet sich der Fisch im Maul der Schildkröte.

Alligatorschildkröte Alligatorschildkröte - Foto: Andrea J Smith/Shutterstock.com

Körperbau und Aussehen

Die schwerste Süßwasser-Schildkröte der Welt

Das ist die Geierschildkröte. Es gibt sogar Berichte, in denen eine Geierschildkröte 183 kg schwer geworden sein soll, jedoch ist dieses Gewicht nicht offiziell bewiesen. Für gewöhnlich  werden sie nicht schwerer als 80 kg.

Fortpflanzung

Mit etwa 12 Jahren werden die Alligatorschildkröten geschlechtsreif. Nach der Paarung legt das Weibchen 10-50 Eier. Etwa zwei Monate später schlüpfen die Jungen.

Die Alligatorschildkröte ist verwandt mit:

  • Lederschildkröte
  • Meeresschildkröte
  • Schlammschildkröten
  • Sumpfschildkröten
  • Weichschildkröten

Weitere Tiere im Lebensraum:

Alligatorschildkröte Alligatorschildkröte - Foto: Noella Kim/Shutterstock


Hinweis: Auf unserer Webseite werden Tiere für Kinder erklärt. Solange du Schüler bist, darfst du die Infos gerne als Grundlage zum Lernen, für dein Referat, Plakat, Arbeitsblatt, Vortrag, Präsentation oder Hausaufgabe im Unterricht in der Schule verwenden. Schulen und Lehrer, die tierchenwelt.de für den Unterricht nutzen möchten, benötigen eine Schullizenz.

Alle Inhalte auf tierchenwelt.de:

Copyright © 2008-2023 tierchenwelt.de. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Seite oder ihr Inhalt darf ohne Erlaubnis der Rechteinhaber vervielfältigt werden.

• FOLGE UNS:

• NETZWERK: