Veilchenlori
Steckbrief Veilchenlori
Größe | ca. 19 cm |
Gewicht | 45-60 g |
Herkunft | Neuguinea |
Farbe | grün, blau, gelb, rot; mehrfarbig |
Lebensdauer | 12-20 Jahre |
Charakter | mitteilsam, unterhaltsam, intelligent |
Haltung | mind. paarweise (ungleichgeschlechtlich); besondere Nahrung |
Handzahm | |
Sprachbegabt | |
Lärm |
Beschreibung der Vogelart
Veilchenloris sind ruhige, sanfte, friedliche und zurückhaltende Papageien. Vor allem bei neuen Menschen oder Dingen halten sie zunächst Sicherheitsabstand, bevor sie sich vorsichtig Schritt für Schritt nähern. Sie sind intelligent, unterhaltsam und immer für einen Spaß zu haben. Manche wickeln sich zum Schlafen gerne in ein Tuch, was sehr süß aussieht.
Veilchenloris sind nicht dafür bekannt, etwas kaputt zu machen oder besonders laut zu sein. Trotzdem sind sie für Anfänger weniger gut geeignet, denn sie brauchen spezielles Futter. Mehr dazu weiter unten.
Veilchenloris werden übrigens auch scherzhaft als „kleine Wassermelonen“ bezeichnet, weil das gelb-grüne Gefieder mit den kleinen schwarzen Federspitzen der Schale einer Wassermelone ähnelt. Auf dem Kopf haben sie eine knallrote Krone, um die Augen herum ist das Gefieder blau und die Backen sind pink bis lilafarben. Wunderschön!
Charakter und Verhalten
Können sie sprechen?
Nicht alle, aber manche. Wenn sie etwas sagen, dann sind ihre Worte im Vergleich mit sprachbegabten Vögeln nicht so deutlich und klar zu verstehen.
Sind sie laut?
Veilchenloris sind ruhiger als andere Lori-Papageien. Sie können aber mit ihrem ungewöhnlich zischenden, keuchenden Pfeifen manchmal etwas anstrengend sein. Das passiert vor allem dann, wenn es ihnen nicht gut geht. Zum Beispiel, wenn sie in einem hektischen, lauten Haushalt leben und/oder sie vernachlässigt werden.
Haltung
Veilchenloris brauchen jeden Tag mehrere Stunden Freiflug und wünschen sich einen großen Käfig sowie die Möglichkeit zu baden. Sie sollten immer mindestens zu zweit gehalten werden.
Käfig
Größe: mind. 160 x 100 x 60 cm (B x H x T) für zwei Tiere
Veilchenloris ernähren sich von Nektar
Veilchenloris fressen nicht das übliche Vogelfutter, sondern brauchen eine spezielle Ernährung, die zu mindestens 40 % aus Nektar besteht, also z. B. aus Äpfeln, Birnen, Bananen und Orangen. Sie haben - wie alle Loris - eine pinselartige Zunge, mit der sie den flüssigen Nektar besser schlürfen können.
Was sind Loris?
Loris sind Papageien, die sich hauptsächlich von Nektar, Pollen und Früchten ernähren. Sie werden auch Honigpapageien genannt. Da sich die Wissenschaftler noch nicht ganz einig sind, welche Vögel dazu oder nicht dazu gehören, schwankt die offizielle Anzahl der Arten, aber es sind so etwa um die 60. Eine sehr bekannte Lori-Art ist auch der knallbunte Allfarblori.
Als Loris werden übrigens auch bestimmte Affen, so genannte Faulaffen, bezeichnet. Es gibt zum Beispiel den Plumplori - ein kleiner Affe mit riesigen Augen.
Herkunft
Veilchenloris stammen aus Neuguinea. Sie leben dort im Hochland bzw. in Wäldern auf einer Höhe von 1.000-2.200 m und bilden kleine Schwärme von ca. 30 Tieren.