Argentinische Ameise
Steckbrief Argentinische Ameise
Größe | 2,1 bis 4,9 mm |
Geschwindigkeit | nicht bekannt |
Gewicht | nicht bekannt |
Lebensdauer | nicht bekannt |
Ernährung | Insekten, Honigtau |
Feinde | nicht bekannt |
Lebensraum | Südamerika, Australien, Neuseeland, Europa |
Ordnung | Hautflügler |
Familie | Ameisen |
Unterfamilie | Drüsenameisen |
Wissenschaftl. Name | Linepithema humile |
Merkmale | bildet größte Ameisenkolonie der Welt |
Argentinische Ameisen sind Eroberer
„... und morgen die ganze Welt!“ könnte ihr Motto lauten. Die Heimat der Argentinische Ameise war ursprünglich Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay. Doch durch Schiffe und Flugzeuge gelangte sie unabsichtlich nach Europa.
Und da scheint es ihr ziemlich gut zu gefallen, denn sie hat dort die größte Ameisenkolonie der Welt gegründet. Diese erstreckt sich von der italienischen Riviera bis in den Nordwesten Spaniens – das sind 6.000 Kilometer! Forscher sprechen von einer „Superkolonie“.
Die Argentinische Ameise ist ein Neozoon
Ein Neozoon ist ein Tier, dass sich in einem Gebiet ansiedelt, in dem es vorher nicht heimisch war. Meist geschieht das durch den weltweiten Handel mit Waren. Die Tiere werden als „blinder Passagier“ mit eingeschleppt.
Argentinische Ameisen sind unbarmherzige Krabbler
Argentinische Ameisen sind aggressiv und vernichten fremde Ameisen systematisch. Zuerst töten sie einen Großteil von ihnen und fressen ihnen danach das Futter weg. Auf diese Weise verdrängen sie einheimische Ameisenarten und gelten als schädigend für Flora und Fauna.
- Das könnte dich auch interessieren:
- Blattschneiderameise-Steckbrief
- Treiberameise
- Weberameise