Top 10 der coolsten Spinnen
9. Platz: Die Ameisenspringspinne
Größe: 5-6 mm (Körperlänge)
Verbreitung: Mitteleuropa
Lebensraum: feuchte Ufer, Feuchtwiesen, Obstgärten, Trockenrasen
Ordnung: Webspinnen
Wissenschaftl. Name: Myrmarachne formicaria
Gefährlich für Menschen: Nein
Jagd-Strategie: Spinne im Ameisenpelz
Auf diesem Foto siehst du eine Ameise. Oder etwa nicht? Könnte sich hier ein Wolf im Schafspelz versteckt haben – oder vielmehr eine Spinne im Ameisenpelz? Die Ameisenspringspinne tarnt sich als Ameise. So wie viele andere ihrer Verwandten übrigens auch.
Mimikry
Das nennt man in der Biologie „Mimikry“ und bezeichnet den Umstand, dass sich manche Tierarten nicht einfach nur durch Zufall ähnlich sehen. So gefährlich wie eine Wespe zu wirken oder so harmlos wie eine Ameise, kann einem das Leben retten. Ebenso wie im Fall der Ameisenspringspinne, die von ihren Feinden manchmal nicht als leckerer Spinnen-Snack erkannt wird, sondern in der breiten Masse der Ameisen untergeht.
Fun Fact
Die Ameisenspringspinne war die Spinne des Jahres 2019.
- Jetzt auf tierchenwelt.de ansehen:
Video: Wie tarnen sich Tiere?
- Inhaltsverzeichnis:
- Startseite
- Seite 1: Falltürspinne: gräbt Fallen
- Seite 2: Ameisenspringspinne: verkleidet sich als Ameise
- Seite 3: Kescherspinne: hat ein Fangnetz
- Seite 4: Speispinne: spuckt Spinnfäden
- Seite 5: Theridion nigroannulatum: ist kein Einzelgänger
- Seite 6: Vegetarische Spinne: ernährt sich von Knospen
- Seite 7: Bolaspinne: jagt mit einer Angelschnur
- Seite 8: Wasserspinne: lebt unter Wasser
- Seite 9: Evarcha culicivora: ist ein "Vampir"
- Seite 10: Portia: Meisterin im Jagen