Weltweite Umfrage: Das sind die Top 10 der schönsten Vögel 2023
- Menschen auf der ganzen Welt können bei „Iratebird“ Vögel nach ihrer Schönheit beurteilen.
- Es gab fast 200.000 Bewertungen von über 6.000 Teilnehmern.
- Die Top 10 besteht vor allem aus sehr bunten Vögeln.
Der schönste von 11.000
Es gibt etwa 11.000 Arten von Vögeln auf der Welt. Kleine und große, mit kurzen oder langen Beinen und Schnäbeln, mit besonders buntem oder ungewöhnlichem Federkleid. Wer aber ist der schönste Vogel?
Abstimmung über die Webapp „I rate birds“
Um das herauszufinden, haben Forscher eine Web-App namens „Iratebirds“ (zu Deutsch „Ich bewerte Vögel“) programmiert. In der App können Menschen Fotos von Vögeln ansehen und ihnen für ihr Aussehen „Herzen“ geben. Und zwar von 1 (nicht schön) bis 10 (sehr schön).
Je nach Land unterschiedlich
Weltweit haben vor allem farbenfrohe, tropische Vögel die Nase vorn. Je nach Land sind die Top 10 jedoch sehr unterschiedlich. In Finnland finden die Menschen vor allem Eulen und Raubvögel wie Adler, Habichte und Falken besonders schön.
200.000 Bewertungen
Die Studie mit bislang fast 200.000 Bewertungen von über 6.000 Teilnehmern ist jedoch mehr als nur ein lustiges Spiel. Vogelschutzorganisationen können aus diesen Daten wertvolle Erkenntnisse ziehen. Denn Vögel zu beobachten hilft z. B. vielen Menschen, vom Stress loszukommen und sich zu entspannen. Es gibt jedoch auch eine Kehrseite: Besonders schöne Tiere werden oft illegal als Haustiere verkauft. Oder sie werden durch zu starken Naturtourismus so stark gestört, dass sie weniger Junge bekommen.
Top 10 der schönsten Vögel
1. Dschungelzwergfischer (Eisvogel)
2. Goldkehltukan
3. Berg-Veilchenohrkolibri
4. Violettkronennymphe (Kolibri)
5. Regenbogenspint (Bienenfresser)
6. Veilchenkopfelfe (Kolibri)
7. Schwarzschnabel-Jamaikasylphe (Kolibri)
8. Madagaskarzwergfischer (Eisvogel)
9. Purpurrücken-Staffelschwanz (Sperlingsvogel)
10. Schnee-Eule
Über die Studie und die Abstimmung
Die Studie des Finnischen Naturkundemuseums der Universität Helsinki (Schweden) erschien im Mai 2023 im Magazin Nature. Die Abstimmung bzw. Webapp ist leider nicht mehr online, so dass die Ergebnisse nicht mehr einsehbar sind. Hier ist ein Screenshot davon, wie die App aussah:
Quellen:
Empfohlene Artikel: