tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

  • Zurück zur News-Übersicht
WERBUNG
  • Startseite
  • News
  • Mücken haben Lieblingsfarben – Wer sie kennt, kann Mückenstiche vermeiden

Mücken haben Lieblingsfarben – Wer sie kennt, kann Mückenstiche vermeiden

  • Steckmücken werden von Atem, Schweiß und Wärme angezogen.
  • Es gibt aber auch bestimmte Farben, die sie magisch anziehen, vor allem Rot.
  • Wer die „richtigen“ Farben trägt, könnte Stiche vermeiden.

Aedes Aegypti Aedes Aegypti - Foto: frank29052515/stock.adobe.com

Bislang kannte die Forschung drei Faktoren, die eine Stechmücke anzieht: Das CO2 (Kohlendioxid) in unserem Atem, der Schweiß auf unserer Haut und die Temperatur auf der Hautoberfläche. Forscher haben jetzt herausgefunden, dass es noch einen vierten Faktor gibt: Farbe.

Nachdem die Tiere CO2 wahrgenommen haben, setzen sie ihre Augen ein, um festzustellen, wo genau der Geruch herkommt. Es ist, wie wenn wir die Straße entlang laufen, den Duft von frischgebackenem Brot wahrnehmen und uns daraufhin aufmerksam umsehen, ob eine Bäckerei in der Nähe ist. Nur dass die Mücken nach Farben Ausschau halten.

Stechmücken mögen vor allem Rot, Orange, Schwarz und Türkis. Wer Kleidung mit diesen Farben trägt, ist für die Insekten wie eine große, leuchtende Werbetafel: „Hier gibt es leckeres Blut!“. Farben wie Grün, Lila, Blau und Weiß sind für sie uninteressant.

Allerdings muss man wissen, dass jeder Mensch, egal ob er helle oder dunkle Haut hat, ein starkes Rot-Signal aussendet. Wir selbst nehmen das nicht so wahr, aber für Mücken sind wir quasi knallrot. Die rote Farbe unseres Blutes scheint durch die Haut hindurch.

Wer sich also im Sommer wieder einmal fragt: „Was hilft gegen Mücken? Wie kann ich verhindern, dass sie mich stechen?“, weiß jetzt, dass er seine Haut bedecken und am besten Grün, Lila, Blau und Weiß tragen sollte.

Die Erkenntnisse beziehen sich auf die Mückenart Aedes aegypti, auch Gelbfiebermücke genannt, weil sie Gelbfieber, Dengue, Chikungunya und Zika überträgt. Da andere Arten andere „Lieblingsfarben“ haben könnten, wird an diesem Thema weiter geforscht.

Die Studie der University of Washington (USA) erschien im Februar 2022 im Magazin Nature Communications.

Quelle: https://www.phys.org

Copyright © 2008-2023 tierchenwelt.de. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Seite oder ihr Inhalt darf ohne Erlaubnis der Rechteinhaber vervielfältigt werden.

• FOLGE UNS:

• NETZWERK: