Kakerlake
Steckbrief Kakerlake
Größe | 3 mm - 10 cm |
Geschwindigkeit | bis 5,4 km/h |
Gewicht | nicht bekannt |
Lebensdauer | etwa 18 Monate |
Ernährung | Allesfresser |
Feinde | Spinnen, Vögel, Säugetiere |
Lebensraum | weltweit |
Ordnung | Schaben |
Familie | Blattidae |
Wissenschaftl. Name | Blattidae |
Merkmale | lange Fühler; das Gehirn befindet sich im Körper |
Als Kakerlake wird die allseits unbeliebte „Küchenschabe“ bezeichnet. Sie zählt zur Tier-Ordnung der Schaben mit rund 4.600 Arten.
Ich fühle mich heute so kopflos
Eine Kakerlake kann neun Tage ohne Kopf überleben. Der Grund dafür: Ein Teil des Nervensystems steckt zwar im Kopf, aber das Gehirn befindet sich im Körper. Ohne Kopf ist ihre größere Sorge, an Hunger oder Durst zu sterben.
Die schwerste Kakerlake der Welt ...
... ist die Australische Großschabe Macropanesthia rhinoceros. Sie lebt in Südamerika (Peru, Ecuador und Panama), wird bis zu 8 cm lang und 35 g schwer.
Am größten bzw. längsten ist die große Höhlenschabe Blaberus giganteus aus Zentralamerika. Sie kann bis zu 10 cm lang werden, wiegt aber weniger als die Australische Großschabe.
Lecker Klebstoff
Am liebsten snacken Kakerlaken den Kleber, der an Briefumschlägen, gebundenen Büchern und Briefmarken haftet. Auch den klebrigen Stoff in Haarspray mögen sie sehr gerne.
Türsteher wären zwecklos
Kakerlaken kommen einfach überall hinein. Den Babys reicht schon ein Schlitz von 0,5 mm, eine erwachsene Kakerlake schlüpft durch alle Öffnungen, die zumindest 1,6 mm groß sind.
Kakerlaken sind schnell
Die Kakerlake ist - nach dem Sandlaufkäfer - das schnellste krabbelnde Insekt und kann mühelos mit einem schnell gehenden Menschen mithalten.
Atemlos? Kakerlaken nicht!
Eine Kakerlake kann ihren Atem 40 Minuten lang anhalten.
Kakerlaken als Krankheitsüberträger
Kakerlaken sind „Taxis“ für alle möglichen Krankheiten. Sie übertragen Keime und Parasiten und sind verantwortlich für vielerlei Erkrankungen, z. B. Würmer, Salmonellen, Mykosen (Pilze), Magen-Darm-Grippe, Ruhr, Hepatitis, Gelbfieber, Typhus, Lepra, Tuberkulose, Cholera und Ruhr. Allerdings sind Kakerlaken im Grunde nur dort gefährlich, wo die hygienischen Bedingungen schlecht sind und viele Erreger/Parasiten leben.
Was wäre, wenn es keine Schaben gäbe?
Das wäre toll! Oder? Das Gegenteil ist der Fall. Auch wenn Kakerlaken als Krankheitsüberträger und Vorratsschädlinge gelten, sind die meisten Schaben für die Natur sehr wichtig. Sie sind eine Futterquelle für Vögel und kleine Wirbeltiere.
In einigen Ländern werden Schaben sogar von Menschen als eiweißreiche Nahrungsquelle geschätzt. Es gibt aber noch einen weiteren Grund: Der Kot, den Schaben ausscheiden, ist für Pflanzen ein wertvoller Dünger.
Fortpflanzung
Kakerlaken bekommen bis zu 4 mal im Jahr Junge. Weibliche Kakerlaken legen zwischen 10 und 90 Eier, aus denen innerhalb weniger Tage kleine Baby-Kakerlaken schlüpfen. Schon nach einem Monat sind sie erwachsen! Dafür leben sie aber auch nur bis zu 1,5 Jahre.
- Jetzt auf tierchenwelt.de ansehen:
Video: 11 Fun Facts über Insekten und Spinnen - wie die Kakerlake