Fische, die mit ihrer Haut sehen: Lippfische können ihren eigenen Farbwechsel beobachten
- Der Eber-Lippfisch kann seine Farbe verändern – ähnlich wie der Tintenfisch.
- Er kann diesen Wechsel beobachten.
- Nicht mit seinen Augen, sondern mit seiner Haut.
Lippfische können ihre Farbe ändern
Eber-Lippfische haben eine ganz besondere Fähigkeit, die wir von Tintenfischen kennen: Sie können ihre Farbe wechseln. Wenn sich die Fische bedroht fühlen, passen sie ihre Farbe ihrer Umgebung an und werden – mit etwas Glück – von ihrem Angreifer nicht entdeckt.
Aber sie können sich nicht selbst ansehen
Aber wie prüfen die Tiere nach, ob sie auch die „richtige“ Farbe haben? Wenn wir Menschen wissen wollen, welche Farbe unser T-Shirt oder unsere Hose hat, müssen wir nur an uns heruntersehen. Beim Eber-Lippfisch ist das aber anders. Seine Augen sitzen starr an seinem Kopf. Er kann also nicht sehen, welche Farbe er hat.
Farbsehpigmente unter der Haut
Einer neuen Studie zufolge haben die Fische unter ihrer Haut eine besondere Schicht aus sogenannten „lichtempfindlichen Farbsehpigmenten“. Wenn Licht auf ihre Haut scheint, dann trifft es zuerst auf die Farbzellen und dann auf die Schicht mit den Farbsehpigmenten darunter. Die Eber-Lippfische machen quasi von innen ein Foto der eigenen Haut. Und das können sie mit ihrer Umgebung vergleichen.
Hautsehen ist nicht Augensehen
Das „Hautsehen“ ist jedoch nicht vergleichbar mit dem „Augensehen“. Sie können damit nicht genauso sehen mit ihren Augen. Über ihre Haut nehmen sie nur Licht und Farben wahr.
Über die Studie
Die Studie des Florida Institute of Technology, der Florida International University und des Air Force Research Laboratory erschien im August 2023 im Magazin Nature Communications.
Quellen:
- Goldfische können Entfernungen sehr genau schätzen
- Neue Studie beweist: Fische können sich im Spiegel selbst erkennen
- Warum schauen Fische beim Schwimmen nach unten?
- Können Goldfische Auto fahren?
- Taschenlampenfische benutzen Licht als Morsezeichen
Empfohlene Beiträge: