tierchenwelt.de - Das Tierlexikon für Kinder

WERBUNG

Feuersalamander

Steckbrief Feuersalamander

Größe 15-25 cm (gesamt)
Geschwindigkeit nicht bekannt
Gewicht etwa 40 g
Lebensdauer über 20 Jahre
Nahrung Krebse, Würmer, wirbellose Tiere
Feinde Käfer, Libellen, Fische, Mäuse (nur Larven)
Verbreitung Europa
Lebensraum Höhlen, Totholz, Baumstümpfe, Felsen, Wald
Klasse Amphibien
Ordnung Schwanzlurche
Familie Echte Salamander
Wissenschaftl. Name Salamandra salamandra
Merkmale schwarze Haut mit gelben Flecken, giftig

Merkmale und Besonderheiten

Salamander sind Amphibien, die vor allem in feuchten, kälteren Gebieten Europas leben und sich von Asseln, Schnecken, Larven, Maden, Regenwürmern, Spinnen und Insekten ernähren. Ihr Körper ist lang und schlank wie bei einer Echse und ihre Haut ist feucht und glatt wie bei einem Frosch.

Umgangssprachlich werden viele Tiere als Salamander bezeichnet, zu den „Eigentlichen Salamandern“ gehören aber nur zwei Alpen- und vier Feuersalamander. In diesem Steckbrief geht es um den europäischen Feuersalamander.

Lebensraum

Feuersalamander leben in Laub- und Mischwäldern mit hoher Bodenfeuchtigkeit und halten sich oft in kleinen Höhlen, in der Nähe von Totholz, Steinen und Baumwurzeln auf.

Lebensweise

Feuersalamander sind dämmerungs- und nachtaktiv und an regnerischen Tagen auch tagsüber. Sie können gut sehen (vor allem in der Nacht) und gut riechen.

Feuersalamander Feuersalamander - Foto: Marek R. Swadzba/Shutterstock

Verhalten

Sind Feuersalamander giftig?

Feuersalamander haben zahlreiche Drüsen - vor allem die an den Ohren und auf dem Rücken sind sie mit dem Auge gut zu erkennen. In ihnen entsteht eine weiße, schaumige Flüssigkeit namens Samandarin. Sie ist in der Tat giftig.

Wenn sich ein Feuersalamander bedroht fühlt, kann er diese Flüssigkeit aus den Drüsen heraus bis zu 1 m weit „schießen“. So kann er sich gegen Angreifer wehren und sie in die Flucht schlagen. Für gewöhnlich benutzt er das Sekret aber, um seine Haut von Bakterien und Pilze zu reinigen und zu schützen. Wir haben übrigens einen extra Artikel zum Thema: Gibt es giftige Tiere in Deutschland?

Sind Feuersalamander gefährlich?

Ist das Gift eines Feuersalamanders für Menschen gefährlich? Es kommt darauf an! Samandarin kann den Atem behindern und Krämpfe sowie Herzrhythmusstörungen auslösen. Für gewöhnlich ist eine kleine Menge des Giftes Samandarin nicht lebensgefährlich.

Darf man Feuersalamander anfassen?

Nein. Bei empfindlichen Menschen und Kindern kann das Gift starke Reaktionen hervorrufen. Daher sollte man sie auf keinen Fall berühren.

Fähigkeiten und Sinne

Feuersalamander können Körperteile nachwachsen lassen

Wenn ein Feuersalamander im Kampf seinen Schwanz verliert, kann er ihn wieder wachsen lassen. Das dauert nur wenige Wochen. Er kann sogar Körperteile neu bilden, die einen deutlich vielschichtigeren Aufbau haben. Also z. B. verlorene Beine, Arme oder verletzte Organe (!).

Giftdrüsen des Feuersalamanders Giftdrüsen des Feuersalamanders - Foto: world of inspiration/Shutterstock

Feinde und Bedrohungen

Die erwachsenen Tiere haben keine natürlichen Feinde, dafür aber die Larven. Sie werden gerne von Laufkäfern, Libellen, Fischen und Wasserspitzmäusen gefressen.

Ist der Feuersalamander gefährdet?

In Deutschland ist er noch keine bedrohte Tierart, in der Schweiz dagegen schon.

Lebenserwartung

Die kleinen Tiere können erstaunlich alt werden. In freier Wildbahn sind es mehr als 20 Jahre. Ein Feuersalamander in einem Terrarium in einem Museum in Bonn wurde sogar über 50 Jahre alt.

Fortpflanzung

Feuersalamander werden nach acht bis neun Monaten als Larven geboren und in einem Laichgewässer abgesetzt. Nach drei bis sechs Monaten im Wasser durchleben sie eine Metamorphose, bei der sich ihr Körper umwandelt, um an Land leben zu können. Dabei bilden sich insbesondere die Kiemen zurück und es entwickeln sich Lungen.

Herkunft

Woher hat der Feuersalamander seinen Namen?

Früher glaubte man, dass die Tiere Feuer löschen könnten, weshalb sie ins Feuer geworfen wurden. Geholfen hat das natürlich nichts. Wie kommen Menschen auf solche Ideen?

Fun Facts

Der Feuersalamander war in Deutschland Lurch des Jahres 2016.

Weitere Tiere im Lebensraum:

  • Frösche
  • Käfer
  • Molche
  • Regenwürmer
  • Schlangen
  • Schnecken
  • Wasserspitzmaus

Der Feuersalamander ist verwandt mit:

  • Alpensalamander
  • Brillensalamander

Feuersalamander Feuersalamander - Foto: Brum/Shutterstock


Hinweis: Auf unserer Webseite werden Tiere für Kinder erklärt. Solange du Schüler bist, darfst du die Infos gerne als Grundlage zum Lernen, für dein Referat, Plakat, Arbeitsblatt, Vortrag, Präsentation oder Hausaufgabe im Unterricht in der Schule verwenden. Schulen und Lehrer, die tierchenwelt.de für den Unterricht nutzen möchten, benötigen eine Schullizenz.

Copyright © 2008-2023 tierchenwelt.de. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Seite oder ihr Inhalt darf ohne Erlaubnis der Rechteinhaber vervielfältigt werden.

• FOLGE UNS:

• NETZWERK: