Kornnatter
Steckbrief Kornnatter
Größe | 120-150 cm |
Geschwindigkeit | nicht bekannt |
Gewicht | ca. 370 g |
Lebensdauer | 17 Jahre (Weibchen); 32 Jahre (Männchen) |
Ernährung | Nager, Echse, Vögel, Eier |
Feinde | Greifvögel, Pumas, Wölfe, Bären, Hunde, Katzen |
Lebensraum | Nordamerika |
Klasse | Reptilien |
Ordnung | Schuppenkriechtiere |
Familie | Nattern |
Wissenschaftl. Name | Pantherophis guttatus |
Merkmale | Sattelflecken; auffällig rotorange Färbung |
Deutschland-Flaggen-Schlange?!
Kornnattern haben schwarze, rote und gelbe Farbstoffe in der Haut. Das nutzen Züchter aus, um schöne Farbvarianten zu erhalten, wie zum Beispiel „bloodred” (rot), „snow“ (weiß), „ghost“ (grauweiß) oder „mandarin“ (orange).
Die gewöhnliche, wildfarbene Kornnatter ist orange oder gräulich-rot mit roten Sattelflecken und einem schwarzweißem Bauch.
Kornnatter - Foto: Ery Azmeer/Shutterstock
Warum heißt sie Kornnatter?
Der zweite Wortteil, also Natter, ist ganz einfach zu erklären: Nattern sind eine Gruppe ungiftiger Schlangen. Man erkennt sie leicht an ihren runden Pupillen. Aber Achtung: Trug- und Giftnattern haben auch runde Pupillen, sind jedoch giftig.
"Korn" stammt vom englischen Wort „corn“, was Mais bedeutet. Die Schlange heißt entweder so, weil sie häufig in Maisfeldern lebt, oder weil ihr Bauchmuster an Mais erinnert.
Rabenmütter!
Kornnattern brüten nicht. Sie lassen ihre Eier einfach zurück. Bis die Jungen schlüpfen dauert es 2 Monate. Kurz vorher fällt die weiche Schale ein. Dass erleichtert das Schlüpfen.
Kornnatter - Foto: Patrick K. Campbell/Shutterstock
Kletternattern klettern
Kornnattern gehören zu den Kletternattern. Das heißt, dass sie für ihr Leben gern klettern - oder? Nein! Einige Kletternattern sind zwar wirklich dafür bekannt, aber Kornnattern klettern für gewöhnlich nur selten. Meistens liegen sie jedoch in Scheunen oder einfach auf dem Boden.
Ein langes Haustier
Kornnattern sind als Haustier beliebt. Sie fressen Frostmäuse und sind einfach zu halten. Sie gehören zu den Schlangen die sich im Terrarium sehr wohl fühlen und gern herumkriechen.
Kornnatter - Foto: bluedog studio/Shutterstock
Dieser Steckbrief stammt von tierchenwelt-Fan Naima. Vielen Dank für den tollen Artikel! Willst du auch einen Fan-Steckbrief schreiben?
- Das könnte dich auch interessieren:
- Große-Anakonda-Steckbrief
- Klapperschlange-Steckbrief
- Schwarze-Mamba-Steckbrief
Kornnatter - Foto: Christian Zall/Shutterstock