Krähe oder Rabe - Wo ist der Unterschied?
Wie unterscheidet man Kolkrabe, Saatkrähe, Rabenkrähe, Nebelkrähe und Dohle? Hier erfährst du es!
Krähe oder Rabe - Wo ist der Unterschied? - Foto: Dirk Ott (rechts)/Shutterstock, Gallinago_media (links)/Shutterstock
Wir geben dir hilfreiche Tipps, wie du die Tiere einfach und sicher erkennen kannst. Wenn wir an Raben denken, haben wir häufig einen schwarzen Vogel vor Augen. In der Familie der Rabenvögel sind aber nicht alle schwarz. Eine der 120 Arten ist zum Beispiel die Elster, die weißes und blaues Gefieder hat.
Die Vögel, die wir so schwer unterscheiden können, sind Kolkrabe, Saatkrähe, Rabenkrähe, Nebelkrähe und Dohle. Allesamt kommen sie in Europa recht häufig vor und gehören gemeinsam zur der etwas spezielleren Gattung „Raben und Krähen“ - wissenschaftlich nennt sich die Gattung „Corvus“.
Bevor man sie sieht, hört man sie bereits: sie krächzen. Aber nicht jede krächzt gleich. Bei Raben und Krähen hört er sich wie ein „kraa“ oder „arrr“. Saatkrähe und Rabenkrähe klingen heiser und ihr „r“ ist oft kaum zu hören. Außerdem stoßen sie auch ein „korr“ oder „krrr“ aus. Dohlen machen eher „kjak“, „schack“, „kjöck“, „kjarr“ oder „kji“.
Kolkrabe - Foto: Dirk Ott/Shutterstock
Unterschiedliche Merkmale und Besonderheiten:
Hier siehst du schon mal alle Merkmale, in denen sich die Tiere unterscheiden:
Aussehen:
- Schnabel
- Gefieder
- Augen
Körperbau:
- Größe
Besonderheiten:
- Ruf
- Verhalten
Auf den folgenden Seiten findest du große Bilder und Nahaufnahmen, die das unterschiedliche Gefieder und ihre unterschiedlichen Schnäbel zeigen. Zum Schluss gibt es eine übersichtliche Zusammenfassung.
Krähe oder Rabe - Wo ist der Unterschied? - Foto: Dirk Ott (rechts)/Shutterstock, Gallinago_media (links)/Shutterstock
- Inhaltsverzeichnis:
- 0. Einleitung
- 1. Schnabel
- 2. Gefieder
- 3. Größe
- 4. Besonderheiten
- 5. Zusammenfassung